Gefährdungsbeurteilung
Maximale Anzahl an Teilnehmern pro Seminar: | 14 |
Der Einsatz von Fremdfirmen im eigenen Unternehmen stellt sowohl den Auftraggeber als auch den Auftragnehmer vor besondere Situationen. Bei der Auftragserledigung auf dem Betriebsgelände des Auftraggebers ergeben sich vielfach neue oder veränderte Sicherheitsrisiken. So ist z. B. die Verkehrssicherung eine Pflicht des Auftraggebers im Werks- und Betriebsbereich mit all ihren Facetten einschließlich der Benennung der betrieblichen Gefährdungen von der Vergabe des Gewerkes bis zur Einweisung vor Ort.
Die Fremdfirmen-Mitarbeiter müssen sich sehr schnell auf eine neue Arbeitsumgebung, ungewohnte Arbeitsbedingungen und neue Arbeitsabläufe einstellen. Der Auftragnehmer muss somit alle ihm gegebenen Informationen umsetzen, die Gefährdungsbeurteilungen für seine Mitarbeiter erstellen und diese anhand dessen unterweisen.
Die Besonderheiten dieser jeweiligen Vertragspflichten werden vor dem Hintergrund der Gefährdungen und den zu erstellenden Gefährdungsbeurteilungen betrachtet und besprochen.
Hinweis:
Seminardauer: 1,5 Tage (erster Tag 09:00 bis 17:00 Uhr; zweiter Tag 09:00 bis 14:00 Uhr)
Themenübersicht
Verantwortung im Arbeitsschutz
- Rechtsgrundlagen
- Rechtspflichten
- Rechtsfolgen
Unterschiede in den Vertragsformen
- Werkvertrag/ Dienstvertrag
- Arbeitnehmerüberlassungsvertrag
Gefährdungsbeurteilung
- Wie sind Gefährdungen zu ermitteln?
- Wer führt Gefährdungsbeurteilungen durch?
- Berücksichtigung der ergonomischen und altersgerechten Gestaltung sowie psychischen Gefährdungen und Belastungen
- Gefährdungsbeurteilung bei der Beschaffung von Arbeitsmitteln
- Gefährdungsbeurteilungen erstellen und abstimmen zwischen dem Auftraggeber und dem Auftragnehmer
- Vorgehensweise bei Arbeiten mit gegenseitigen Gefährdungen
- Dokumentation der Ergebnisse einer Gefährdungsbeurteilung
- Übungen und Fallbeispiele
Koordination bei der Vergabe von Aufträgen
- Einsatz eines Koordinators
- Aufgaben des Koordinators
- Verantwortung des Koordinators
- Vertragsinhalte bei der Vergabe
Besondere Gefährdungsbeurteilungen bei der Auftragsabwicklung
- Erlaubnisschein
- Freigabeschein
Absturzgefährdungen
- Arbeitsplätze in der Höhe
- Arbeits- und Schutzgerüste
- Arbeitsbühnen
- Leitern
- Arbeiten in Behältern
Anmeldung
Termine
Teilnehmer
Koordinatoren, Meister, Führungskräfte, die mit dem Einsatz von Fremdfirmen beauftragt sind, Projektingenieure
Kosten
450,00 € pro Person zzgl. gesetzl. MwSt. (einschl. Mittagessen und Tagungsgetränke)
zzgl. eventueller Übernachtungs- und weiterer Verpflegungskosten (Frühstück/Abendessen), buchbar auf eigene Kosten direkt im Hotel