"Fit für die Zukunft"
FKA 4 - Aufbaukurs | |
Maximale Anzahl an Teilnehmern pro Seminar: | 20 |
Der demografische Wandel erfordert Veränderungen und Anpassungen in Unternehmen. Sowohl Mitabeiter als auch Führungskräfte müssen damit umgehen. Aber auch neue Wege der Kommunikation und der Umgang mit Medien prägen den Alltag. Dass Alt und Jung nicht immer die gleiche Sprache sprechen, wird bei altersgemischten Teams häufig deutlich. Um sich diesen Herausforderungen besser stellen zu können, werden zahlreiche praktische Übungen durchgeführt und anschließend diskutiert.
Themenübersicht
Länger gesund arbeiten - Beschäftigungsfähigkeit im demografischen Wandel sichern (1½ Tage)
- Demografische Entwicklung
- Herausforderungen für Führungskräfte im Rahmen der Qualifizierung, Entwicklung und Gesundheitsfürsorge der (insbesondere älteren) Mitarbeiter und deren weitere Einbindung in die betrieblichen Arbeitsprozesse - Erfolgsfaktoren von altersgemischten Belegschaften
- Betriebliche Gesundheitsprävention
- Hintergründe und Zielsetzungen der Gesundheitsprävention
- Besondere Betrachtung des „Work-Life-Balance“-Modells, der Stress-Symptomatik und des Burn-Out-Syndroms - KVP
- Ständige Verbesserung unter Einbeziehung aller Mitarbeiter
- Der Teamgedanke und die Systematik im KVP-Vorgehen
Betriebswirtschaftliche Kennzahlen im Überblick (½ Tag)
- Kostenverrechnung
- Budgetierung
- Kennzahlen
- Wirtschaftlichkeitsberechnungen
Kommunikation / Rhetorik / (Krisen-)PR (1 Tag)
- Grundlagen der Rhetorik (ggf. mit Kameraübungen)
- Arbeitsweise von Journalisten
- Sensibilisierung im Umgang mit Medien
- Krisen-PR: Ablauf von Krisen und Rolle der Kommunikation
Generationenübergreifende Führung (1½ Tage)
- Charakteristika und Herausforderungen für das Führen von Baby-Boomern, der Generation X und Y, von Millennials sowie der Generation Z
- Aufgaben und Kompetenzen im Mehr-Generationen-Management
- Umsetzbare Handlungskonzepte und wirksame Instrumente zur erfolgreichen generationenübergreifenden Erweiterung des Führungsrepertoires für die Mehr-Generationenbelegschaften
- Zukünftige Herausforderungen von Führungskräften
Termine
Teilnehmer
Führungskräfte aller Unternehmensbereiche wie z. B. Meister, Schichtführer, betriebs- und labortechnische Vorgesetzte
Kosten
580,00 € zzgl. gesetzl. MwSt.
467,50 € zzgl. gesetzl. MwSt.
(fünf Übernachtungen einschl. Vollpension)
Dozent
Prof. Dr. Ulf Dettman
Dieter B. Kierst
Uwe Wäckers
Prof. Dr. Frank Koslowski